Zusammenfassung
Hintergrund: Die Osteochondrosis dissecans (OD) des Talus wird terminologisch zu den osteochondralen
Läsionen (OCL) gezählt. Je nach Stadium kann der Defekt subchondral lokalisiert sein,
die Grenzlamelle durchbrechen oder bis zum freien Dissekat führen. In vielen Fällen
geht die Erkrankung mit einer eingeschränkten Wettkampf- sowie Sportfähigkeit des
Athleten einher. Neben dem konservativen Vorgehen werden verschiedene Operationstechniken
mit dem Ziel der Defektsanierung beschrieben.
Patienten/Material und Methoden: Im vorliegenden Fallbericht berichten wir von einer Nachwuchs-Skirennläuferin, die
von einer Osteochondrosis dissecans des Talus betroffen war. Nach fehlgeschlagenem
konservativem Vorgehen führten wir eine operative Versorgung mittels autologer matrixinduzierter
Chondrogenese (AMIC) durch. Aufgrund eines vorbestehenden Rückfußmalalignments im
Sinne eines Pes planovalgus führten wir zusätzlich eine laterale Calcaneusverlängerungsosteotomie
durch.
Ergebnisse: Die dargestellte Patientin erfuhr nach der operativen Versorgung eine deutliche Schmerzreduktion
im linken Sprunggelenk und konnte nach streng vorgegebenem Belastungsaufbau die Trainingsbelastung
bis zum üblichen Trainingsumfang steigern. Zum Nachuntersuchungszeitpunkt zeigte sich
in der Magnetresonanztomografie ein stabil integriertes Reparationsgewebe.
Schlussfolgerung: Die in unserem Fall geschilderte operative Vorgehensweise in Form einer autologen
matrixinduzierten Chondrogenese (AMIC) in Kombination mit der lateralen Calcaneusverlängerungsosteotomie
zeigte klinisch sowie in der bildgebenden Nachuntersuchung einen positiven Verlauf.
Besonders die Reintegration in den Leistungsskisport konnte bei der Skirennläuferin
gewährleistet werden.
Abstract
Background: Osteochondritis dissecans of the talus (ODT) describes a special entity of osteochondral
lesions of the talus (OLT). In the case of an advanced stage or failure of conservative
treatment, a wide variety of surgical treatment strategies for osteochondral defects
of the ankle have been described. In most cases, the ODT leads to a loss in sports
time and competition.
Material and Methods: In the following case report we describe a case dealing with a young alpine ski racer
who competes in international races. An osteochondritis dissecans of the talus was
observed and led to pain and loss of sports function. We decided for an operative
treatment with an autologous matrix-associated chondrogenesis (AMIC). In addition
to the AMIC we performed a lateral calcaneal distraction osteotomy, based on the findings
of a flatfoot in order to correct the hindfoot malalignment.
Results: At an early time pain relief could be detected. Step by step, the presented ski racer
could increase the intensity of training sessions. Based on the findings in the MRI
at the follow-up, an integrated repair tissue could be detected.
Conclusions: The following case report describes a positive course after an autologous matrix-associated
chondrogenesis (AMIC) combined with a lateral calcaneal distraction osteotomy. At
this time the athlete is reintegrated in elite sports and takes part in the normal
training programmes.
Schlüsselwörter Osteochondrosis dissecans - Pes planovalgus - AMIC - Skisport - Calcaneusverlängerungsosteotomie
Key words osteochondritis dissecans - flatfoot - AMIC - skiing - calcanealplasty